Die vorläufigen Ergebnisse der Volkszählung, die letzte Woche von der Statistikbehörde des Kosovo veröffentlicht wurden, zeigen einen Rückgang der Wohnbevölkerung um fast neun Prozent innerhalb der letzten dreizehn Jahre. Von den 1,739,825 Einwohnern, die Kosovo im Jahr 2011 hatte, sind es heute nur noch 1,586,659. Gleichzeitig altert die Bevölkerung; Das Durchschnittsalter liegt mit etwa 35 Jahren fast fünf Jahre höher als im Jahr 2011.
Der Rückgang der Bevölkerung geschieht nicht nur bei uns. In den letzten 12 Jahren haben mehr als 600 Einwohner Albanien verlassen, wodurch sich die Wohnbevölkerung um 429 Einwohner oder 15 Prozent verringert hat. Durch Migration und den Rückgang der Geburtenrate verlor Serbien im gleichen Zeitraum über 610 Einwohner, bis 2050 wird mit einem Rückgang auf rund 5,8 Millionen bzw. 24 Prozent gerechnet. Man geht davon aus, dass der Rückgang der Geburtenrate auf globaler Ebene der Hauptgrund dafür ist, dass die Weltbevölkerung ab Mitte dieses Jahrhunderts abzunehmen beginnt. Während Länder in Afrika und Südostasien immer noch eine hohe Geburtenrate von mehr als 2.1 Geburten pro Frau aufweisen, ist sie in den USA, Europa und neuerdings auch in China unter das Reproduktionsniveau gesunken.
Sowohl in Albanien als auch im Kosovo gibt es zwei Hauptgründe für den Bevölkerungsrückgang: Migration und der Rückgang der Geburtenrate. Einer vorläufigen Schätzung zufolge zählt die kosovarische Diaspora etwa 600 Menschen, und die Migration hört nicht auf. Schätzungen zufolge ist die Geburtenrate von 6,95 im Jahr 1950 auf 1,51 im Jahr 2023 gesunken. In Albanien ist die Situation nicht besser.
Soziale und wirtschaftliche Auswirkungen
Der Rückgang und die Alterung der Bevölkerung, dieser anhaltende Trend, hat schwerwiegende Folgen, die, wenn nicht mit Gegenmaßnahmen begegnet wird, die soziale Stabilität und die wirtschaftliche Entwicklung beeinträchtigen könnten.
Der Hauptgrund für den Rückgang im Kosovo und in Albanien ist die Abwanderung der Jugend, des lebenswichtigsten Teils der Bevölkerung. Daher sind die ersten und unmittelbaren Auswirkungen auf dem Arbeitsmarkt zu beobachten. Unternehmen sind seit Jahren mit Arbeitskräftemangel konfrontiert, insbesondere in der Landwirtschaft, im Baugewerbe und im Gastgewerbe. Im öffentlichen Sektor macht sich dieser Effekt insbesondere im Gesundheits- und Bildungsbereich bemerkbar. Der Mangel an Arbeitskräften stellt Unternehmen nicht nur vor die Herausforderung, ihre Produktivität aufrechtzuerhalten, sondern verringert auch die Wirtschaftstätigkeit, da er sich sowohl auf die Angebots- als auch auf die Nachfrageseite auswirkt. Je weniger Einwohner, desto weniger Arbeitskräfte, desto geringer die Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen und desto geringer die Investitionen.
Die Kombination aus schrumpfender und alternder Bevölkerung führt auch zu einem Anstieg der Zahl der Rentner, was die Belastung des Renten- und Gesundheitssystems erhöht, während die öffentlichen Einnahmen sinken, weil es weniger aktive Steuerzahler gibt. In Ländern mit geringer wirtschaftlicher Entwicklung sinkt die Steuerbemessungsgrundlage mit abnehmender Bevölkerung deutlich stärker. Je kleiner diese Bemessungsgrundlage ist, desto größer ist das Risiko steigender Steuern für die Wohnbevölkerung, was deren wirtschaftliche Situation verschlechtert. Es gibt auch Auswirkungen im Bereich Verteidigung und Sicherheit. Eine kleinere und ältere Bevölkerung erschwert den Aufbau von Verteidigungs- und Strafverfolgungskapazitäten, da in diesen Gebieten weniger junge Menschen zum Einsatz kommen. Schließlich wird die Infrastruktur für eine größere Bevölkerung geschaffen, wie Schulen, Krankenhäuser, Straßen usw. Es kann unbrauchbar werden, während die Wartungskosten steigen.
Eine weitere große Herausforderung besteht darin, dass eine schrumpfende Bevölkerung weniger Vielfalt und mehr Gruppendenken aufweist, was Kreativität und Innovation untergräbt und Dogmen, religiösen Extremismus und autoritäre Ansätze fördern kann.
Mögliche Maßnahmen
Es gibt keine Zauberformel, mit der Sie aus diesem Teufelskreis herauskommen können. Populistische Erklärungen oder die Verteilung öffentlicher Gelder als Almosen ohne stabilen Mechanismus und ohne klares Entwicklungsziel sind keine Lösungen. Solcher Zucker führt nichts weiter als eine Korruption der Massen für Parteizwecke. Andererseits haben die Beispiele der skandinavischen Länder gezeigt, dass finanzielle Anreize wirkungslos sind. Nur eine gute Regierungsführung, die sich auf die Stärkung der staatlichen Legitimität, die Gewährleistung von Sicherheit, gleiche Bedingungen, die Durchsetzung von Gesetzen und eine gute Verwaltung öffentlicher Gelder konzentriert, kann die Voraussetzungen für eine Steigerung der Lebensqualität im Land schaffen, die eine Voraussetzung für die Eindämmung der Migration ist.
Es müssen Lösungen innerhalb sozialer und wirtschaftlicher Merkmale und Merkmale gesucht werden, die die konkreten aktuellen und strategischen nationalen Bedürfnisse widerspiegeln. Kurzfristig wird Kosovo seine wirtschaftlichen Defizite weiterhin über die Diaspora decken. Die Überweisungen, Investitionen und Ausgaben der Diaspora während der Feiertage, die derzeit etwa 30 Prozent des Bruttoinlandsprodukts ausmachen, werden das aktuelle Problem für eine Weile abmildern. Aber die Haltbarkeit dieser Lösung kann viel kürzer sein, als uns lieb ist. Die beste Lösung liegt in der Stärkung des Privatsektors, der Investitionen, Wohlstand, Stabilität, Beschäftigung, Vermögen und Einkommen für eine stärkere und nachhaltigere Entwicklungsbasis und größere soziale Gleichheit mit sich bringt. In unserer Zeit kann sich der Privatsektor nicht ohne Innovation entwickeln. Für Innovation sind erhebliche Investitionen in die Bildung erforderlich, deren derzeitiger Stand gelinde gesagt inakzeptabel ist.
„Digitale Nomaden“
Eine proaktive Wirtschaftspolitik sollte sich darauf konzentrieren, die Früchte der digitalen Revolution zu ernten, insbesondere der künstlichen Intelligenz, die den Arbeitskräftemangel lindern und gleichzeitig die Produktivität steigern kann. Entscheidend hierfür ist der Faktor Mensch, dessen Kapazitäten nicht von heute auf morgen gesteigert werden können.
Als Zwischenlösung könnte es darin bestehen, die Ankunft von „digitalen Nomaden“ zu fördern, indem Talenten aus der ganzen Welt ermöglicht wird, im Kosovo zu arbeiten und von niedrigen Steuern, einer guten digitalen Infrastruktur, einer guten Verkehrsanbindung an die Welt, einem attraktiven Nachtleben, zahlreiche Festivals, niedrige Lebenshaltungskosten, noch junge Bevölkerung mit soliden digitalen Fähigkeiten, Sicherheit usw. Andererseits kann die Steigerung von Angebot und Nachfrage im Markt durch eine bessere Integration mit den regionalen Märkten, insbesondere mit denen in Albanien, Nordmazedonien und Montenegro, und durch gleichzeitige Erhöhung der Attraktivität für ausländische Investitionen stimuliert werden. Schließlich sind Anreize für junge Familien, insbesondere in Bezug auf die Schultagesbetreuung, die Bereitstellung gesunder Snacks für Kinder und ein modernes Gesundheitssystem mit bezahlbarer Krankenversicherung unverzichtbare Maßnahmen. Der Kosovo hat den letzten Moment, um zu entscheiden, ob er ein wirtschaftlich von der Diaspora abhängiges Land bleiben und sich langsam in ein armes Altersheim verwandeln oder Maßnahmen ergreifen wird, um ein modernes, lebhaftes, innovatives, kreatives und wirtschaftlich entwickeltes Land zu werden.