Anstelle des europäischen Integrationsprozesses wurde die Einbindung in den europäischen Gemeinsamen Markt vorgeschlagen. Möglich?
1.
Nordmazedonien (damals Republik Mazedonien genannt) ratifizierte das Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommen mit der Europäischen Union im Jahr 2004, etwa zehn Monate vor Kroatien. Im Jahr 2005 wurde es zum Kandidatenland für die EU-Mitgliedschaft. Nach fünfzehn Jahren bleibt es wieder ein Kandidatenland: Im nächsten Jahr, 2020, wird der Premierminister Nordmazedoniens zum EU-Gipfel in Zagreb, der Hauptstadt der Republik Kroatien, eingeladen, der nächste EU-Präsident.
Es ist mit hoher Wahrscheinlichkeit davon auszugehen, dass dem Ministerpräsidenten Nordmazedoniens auf diesem Gipfel eine sichere europäische Zukunft, Integration nach Reformleistungen, volle Unterstützung der demokratischen Kräfte im Land usw. versprochen werden. Ihm (oder ihr) und seinen Kollegen aus den anderen fünf Ländern des Westbalkans wird gesagt, dass es ohne die Integration ihrer Länder in die Europäische Union kein Europa geben wird, das frei und im Frieden mit sich selbst ist, eine Formulierung, die neugierig macht ist kein europäisches Produkt, sondern wurde nach dem Zweiten Weltkrieg in Washington geboren.
Nordmazedonien und andere Kollegen – Albanien, das nicht zur Aufnahme von Verhandlungen eingeladen wurde, Serbien und Montenegro, die sich im Verhandlungsprozess befinden, Bosnien und Herzegowina, das ein dysfunktionaler Staat ist, und Kosovo, das ein eroberter und umkämpfter Staat innerhalb der EU ist – betreten ein Gebiet wo sich ihr ehemaliger Reichsverwalter, die Türkei, befindet, ein Land, das seit 1999 Kandidatenstatus hat.
Vor fünfzehn Jahren diskutierten Experten der EU-Außenpolitik darüber, wie wahrscheinlich (wenn überhaupt) die Türkei eines Tages Mitglied der EU sein würde. Heute hat diese Debatte nach und nach auch die Länder des Westbalkans einbezogen.
2.
ESI (European Stability Initiative), ein bekannter Think Tank mit Sitz in Berlin, der die Westbalkanregion seit fast einem Vierteljahrhundert kennt, ist zu dem Schluss gekommen, dass das aktuelle Modell der EU-Integration am Ende ist. Der französische Präsident Macron machte diesem Modell einen Strich durch die Rechnung, als er die Aufnahme von Verhandlungen mit Nordmazedonien und Albanien mit der Begründung stoppte, die EU müsse zunächst reformiert werden und dann neue Mitglieder aufnehmen. Doch laut ESI war dies bei diesem Modell der Fall schon gescheitert. In der von ESI durchgeführten Untersuchung scheint es, dass das Hauptkriterium nicht der Verdienst der Reformen ist, sondern das politische Kriterium der Mitgliedsländer.
Im Jahr 2013 war Mazedonien besser vorbereitet als Serbien und Montenegro, die beiden letztgenannten Länder wurden jedoch aus politischen Gründen bevorzugt. Aus den gleichen Gründen hat ein Land wie Serbien mit einer langen Liste verurteilter und nicht verurteilter Kriegsverbrecher die Visafreiheit liberalisiert (als eine Art Beruhigungsmittel nach der Unabhängigkeitserklärung des Kosovo), das Kosovo, wo diese Verbrechen begangen wurden, jedoch nicht.
Laut ESI ist ein neuer Ansatz erforderlich, der einen authentischen Integrationsraum für die sechs Länder des Westbalkans schafft. Und da die EU sich gerade mit der internen Überprüfung beschäftigt, um eine neue Regierungsformel zu finden, schlägt diese Organisation einen Mechanismus vor, der bereits seit 1994 besteht und EWR heißt, kurz für Europäischer Wirtschaftsraum. Dies war die Idee des ehemaligen Präsidenten der Europäischen Kommission, Jacques Delors, der ein Angebot für das „andere Europa“ hatte, also jene Länder, die nicht Teil der EU werden wollten, wie Norwegen, die Schweiz und Island. Ihnen wurde angeboten, auch ohne EU-Mitgliedschaft Teil des europäischen Gemeinsamen Marktes zu sein; Folglich würden diese Länder und die EU Gesetze und Verwaltungsverfahren harmonisieren, um die europäischen „vier Freiheiten“ (Freiheit des Waren-, Dienstleistungs-, Kapital- und Personenverkehrs) zu gewährleisten.
Die Idee ist also, dass statt einer undefinierten und unermesslichen „europäischen Perspektive“ mit reformistischen Umsetzungsparametern den sechs Ländern des Westbalkans der Beitritt zum EWR angeboten wird. Unter dem Gesichtspunkt der Rechtssubjektivität gegenüber anderen EWR-Staaten würden Kosovo und Albanien beispielsweise wie Norwegen und Serbien und Bosnien-Herzegowina beispielsweise wie die Schweiz werden. Der Pass des Kosovo hätte innerhalb des EWR fast den gleichen Wert wie der Norwegens (Großbritannien würde für Kosovaren ein Visum verlangen), Serbiens Slivovica hätte den gleichen Zugang zu europäischen Märkten wie „Williams“-Birnenschnaps und die Schweiz, der belgische Investor hätte die gleichen rechtlichen Voraussetzungen Gewissheit in Bosnien-Herzegowina, Albanien und Nordmazedonien sowie in Island.
Eine solche Schocktherapie würde eine gesetzgeberische Zustimmung und ein konkretes Mittelpaket zur Unterstützung der Transformation erfordern. ESI schlägt außerdem vor, dass die sechs Länder des Westbalkans vor dem Zagreber Gipfel im Frühjahr 2020 einen konkreten politischen Antrag vorlegen müssen.
3.
Die Idee hat ihre eigenen klaren Vorteile. Es schließt die EU von der Integrationsagenda aus, bis sie selbst entscheidet, wie sie aussehen wird. Es bereitet die sechs Länder des Westbalkans auf eine gesetzgeberische Harmonie mit den anderen Ländern des einzigartigen europäischen Wirtschaftsraums vor, sodass sie eines Tages selbstverständlich bereit sind, Vollmitglieder der EU zu sein. Aus geopolitischer Sicht wird damit ein Signal an außereuropäische Akteure wie die Türkei, Russland und China (sowie einige Golfstaaten) gesendet, die europäischen Grenzen innerhalb eines einzigartigen wirtschaftlichen und, warum nicht, politischen Raums abzurunden . Aus administrativer Sicht in der EU sind die finanziellen Kosten für die Aufnahme der sechs Balkanländer in den EWR vernachlässigbar; Auf die sechs Länder entfällt die Hälfte der rumänischen Wirtschaft.
Aber das Problem liegt, wie die Engländer sagen, darin, dass der Elefant im Raum angegangen werden muss. Als Elefanten werden die unvollendeten Konflikte Kosovo-Serbien sowie der in Bosnien-Herzegowina bezeichnet. Es war einfach, 1994 die Aufnahme Norwegens in den EWR vorzuschlagen, fast 90 Jahre nachdem das Land seine bis dahin von Schweden bestrittene Unabhängigkeit erklärt hatte. Es ist nicht einfach, eine Aufnahme des Kosovo in den EWR vorzuschlagen, da seine Unabhängigkeit nicht nur von Serbien, sondern auch von den fünf EU-Mitgliedstaaten bestritten wird. Oder um einen tieferen Blick auf unvollendete Konflikte zu werfen: Es war einfach, die Schweiz in den EWR aufzunehmen, 800 Jahre nachdem sie ihre eigenen Identitätskriege beendet hatte. Es ist schwierig, sich ein Bild von Bosnien-Herzegowina zu machen, da es auch ein Vierteljahrhundert nach dem Ende seiner Identitätskriege an einer verfassungsmäßigen Ordnung mangelt.
Darüber hinaus hat Serbien bereits einen anderen Raum des Freihandels gewählt, den eurasischen, zu dem mehrere Staaten der ehemaligen Sowjetunion gehören. Es kann nicht gleichzeitig Teil einer Freihandelszone mit Irland und Spanien auf der einen und Usbekistan und Turkmenistan auf der anderen Seite sein.
4.
ESI hat Recht, dass ein neuer Ansatz erforderlich ist. Und vielleicht wird dieser Ansatz die Einbeziehung der sechs Westbalkanstaaten in den Einheitlichen Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) sein. Wie bei jeder anderen Revolution gibt es zunächst den politischen Willen und dann eine tiefe Konzentration auf Details.
Vielleicht würde dieser Prozess durch eine Gestaltungsaufgabe unterstützt: Wie lässt sich der ungelöste Kosovo-Serbien-Konflikt parallel zum Beitritt des Westbalkans zum gemeinsamen europäischen Markt lösen?