Wie lieben wir die Freiheit? Notizen zum 25. Jahrestag der Befreiung.
1.
In „Englische Fragmente“ schreibt der deutsche Dichter Heinrich Heine: „Der Engländer liebt die Freiheit als seine rechtmäßige Frau.“ Sie ist sein Eigentum, auch wenn er sie nicht besonders freundlich behandelt, aber im Gefahrenfall weiß er sie wie einen Mann zu beschützen. Der Franzose liebt die Freiheit wie die Braut, die er sich ausgesucht hat. Er verneigt sich mit unwiderstehlichen Flüchen vor seinen Füßen. Er gibt sein Leben dafür. Tausende von Unsinn machen. Deutschland liebt die Freiheit wie seine Großmutter.“
2.
Wie liebt der Kosovo-Albaner die Freiheit, 25 Jahre nach Kriegsende? Es ist noch nicht so klar. Es gibt diejenigen, die die Freiheit als Chance für Anarchie sehen. Oder als Gelegenheit, die Freiheit eines anderen einzuschränken. Für manche ist Freiheit ein Nachtisch, den man auf dem Heimweg unter den Blicken anderer genießen kann. Die meisten schätzen immer noch die Freiheit. Der Mangel an Angst gibt jedem die Chance zu wählen, was er will – auch auf dem politischen Markt. Das ist der wesentliche Unterschied zwischen Demokratie und Diktatur: In der Demokratie verleihen die Menschen der Regierung mit ihrer Stimme und ihrem Willen Legitimität. In einer Diktatur muss der Wille der Herrschenden von den Bürgern akzeptiert werden. Wer es nicht akzeptiert, landet im Gefängnis. Für einen 25-Jährigen im Kosovo scheint das heute unvorstellbar.
3.
Es ist ebenso unvorstellbar, dass 25 Jahre nach dem Krieg die Geschichte noch nicht von kompetenten, unabhängigen Historikern geschrieben wurde, die zu einer nicht exklusiven Betrachtung der stürmischen Entwicklungen im Kosovo, insbesondere nach 1989, bereit waren. 25 Jahre nach dem Krieg besteht das Dilemma immer noch scheint unklar: Wer hat Kosovo befreit? (Obwohl die Dinge glasklar sind: friedlicher Widerstand, bewaffneter Aufstand, NATO-Intervention). 25 Jahre nach dem Krieg kämpfen Propagandisten verschiedener politischer Lager darum, sich „den richtigen Platz in der Geschichte“ zu sichern. Auch 25 Jahre nach dem Krieg ist die Tendenz zur Mythen- und Legendenbildung noch immer ungebrochen. 25 Jahre nach dem Krieg gibt es immer noch Versuche, das Andere rückgängig zu machen, es aus der Geschichte zu tilgen. Wofür? Dies ist ein Zeichen der Verzweiflung, denn ein großer Teil der Kosovo-Bürger kennt alle politischen Protagonisten gut. So sehr er ihre Vorzüge kennt (falls sie welche haben), kennt er auch ihre Schattenseiten. 25 Jahre nach dem Krieg ist der Krieg immer noch ein Kapitel politischer Auseinandersetzungen, politischer Gedichte und Muskelkater, um die Geschichte zu zerkauen. Wenn die Geschichte nicht von Historikern geschrieben wird, stehlen Scharlatane sie. Die heutige Frage: „Wer hat Kosovo befreit?“ Es geht nicht darum, Fakten unvoreingenommen aufzuzählen, sondern um kleinliche politische Machtkämpfe. Die Vergangenheit als Quelle permanenter Auseinandersetzung um die Zukunft? Das ist nicht die Lösung, das sollte es auch nie sein. Weil wir die Vergangenheit nicht ändern können. Weder werden Fehler verbessert, noch werden Heldentaten je nach Wahlstimmung oder populistischer Stimmung gepriesen. Das Einzige, was man tun kann, ist: sowohl aus den hellen als auch den dunklen Seiten der Geschichte lernen. Lehren aus der Geschichte zu ziehen, geschieht nicht durch narzisstische Obsessionen.
4.
Laut dem Philosophen Ludwig Wittgenstein, den manche für den größten Philosophen des 20. Jahrhunderts halten, „ist Philosophie ein Kampf gegen die Verzauberung unseres Geistes durch die Werkzeuge unserer Sprache.“ Die Mittel der Sprache sind grenzenlos. Sie können genutzt werden, um etwas Konstruktives zu sagen oder aus den digitalen Wirren des vorpolitischen Untergrunds herauszurufen. Tugend ist manchmal (sogar oft!) Stille. Diese Chance sollten sich vor allem diejenigen nicht entgehen lassen, die in den letzten 25 Jahren alles dafür getan haben, sich ein Denkmal zu errichten.
5.
Freiheit bedeutet, die Möglichkeit zu haben, ohne Hindernisse sein Schicksal zu suchen – auf diesem Planeten, der sich mit 107 Kilometern pro Stunde elliptisch um die so ferne Sonne bewegt. Glück haben, glücklich sein – ist das möglich?
Epikur, der griechische Philosoph, war davon überzeugt, dass man Glück hat und glücklich ist, wenn man sich der Gesundheit erfreut und in Seelenfrieden lebt, frei von Schmerzen und frei von Angst. „Wer nicht hungert, wer nicht durstig ist, wer nicht rülpst, kann in Sachen Glück mit Zeus verglichen werden.“
Diese Worte mögen banal klingen. Am 10., 11. und 12. Juni 1999 – vor 25 Jahren, einem Vierteljahrhundert – klangen sie anders. Greifbar. Schließen Sie diejenigen. Schrecklich. Weil das Wort hinzugefügt wurde: Freiheit! Damals hatte etwas begonnen, das das Ende eines Schreckens bedeutete, der 1912 begann. Die Enkel derer, die vor 87 Jahren (ein Menschenleben!) in den Kosovo einmarschiert waren, waren nun auf der Flucht.
Im Jahr 2024 können wir fragen: Was bedeutet Freiheit? Für einen 25-Jährigen, geboren im Juni 1999, bedeutet Freiheit: Ich ging nach Italien, in das schönste Land der Welt. (Die „standardisierte“ Sprache drückt dieses Gefühl des Kosovo-Albaners nicht aus, also – ich stieg ins Auto und fuhr nach Italien. Und ich kehrte nach Hause zurück, als freier Mann, ohne Angst davor, an der Grenze von einem serbischen Polizisten misshandelt zu werden mit der meistgehassten Uniform der Welt).
6.
„Wir wollen frei sein wie die Vögel am Himmel, unbeschwert und glücklich durchs Leben fliegen.“ Ein Schneider in Pejë, Gjakovë, Prizren, Mitrovica und Gjilan könnte dies am 12. Juni 1999 gesagt haben. Der deutsche Schneider Wilhelm Weitling sagte es im Jahr 1842. Und er formulierte es als Motto in seinem Buch „Garantien für Harmonie und Freiheit“.
Die Angst vor Risiken ist manchmal größer als die Risiken selbst. Sie (Gefahren!) gehörten im 20. Jahrhundert zu den Albanern und Albanern. Diejenigen, die es riskiert haben, verdienen in Demut ewige Ehre. Generation für Generation. Jahrhundert für Jahrhundert. Angst war noch nie der richtige Ratgeber, um Freiheit zu erlangen. Freiheit kann niemals ein Wegweiser zur Angst sein. Wer gelernt hat zu denken, dem kann man seine Freiheit nicht nehmen! Lernen wir, noch mehr zu denken. Oder kurz auf Albanisch: Lerne mich, denke an mich!