In Analogie zum Tennis ähneln die neuen Initiativen einem Turnier, an dem die Hälfte der Spieler nicht teilnimmt und zuvor vom Wettbewerb im Internationalen Tennisverband ausgeschlossen wurde, also einem provinziellen Vergnügungsturnier. Aus diesem Grund sollten wir zum Grundgedanken der Tour zurückkehren, bei der nicht von Iberia zu den Iberern oder vom Apennin zu den Apenninen gesprochen wird
1.
Als ich den neuen Namen für „Minischengen“ hörte, war die erste Assoziation mit dem Tennisspiel. „Open Balkans“ oder „Open Balkan“ ist eine Umkehrung eines bevorstehenden Tennisturniers namens „Balkan Open“. Ich weiß nicht, ob es ein solches Turnier geben wird oder nicht, aber wichtig für diesen Text ist das Prinzip des Wortes „offen“, das das Recht jedes Einzelnen beschreibt, sich dafür zu qualifizieren, sei es ein Profi mit höchstem Rang oder ein Amateur. mit dem Wunsch, eines Tages ein Profi auf höchstem Niveau zu sein.
Wie beim Tennisturnier „Balkan Open“ besteht die Grundidee des Projekts „Open Balkans“ darin, dass das Projekt für die Teilnahme der Länder der Region offen sein soll (in diesem Fall wird dies vorhergesagt). (sind die sechs Länder des Westbalkans). Und wie beim Tennisturnier stellt die Nichterfüllung der Grundidee (Offenheit) ein Hauptproblem dar. Wie kann man ein erfolgreiches Turnier (oder auch ein politisches Projekt) durchführen, wenn die Hälfte der erwarteten Teilnehmer dies nicht tut?
Das Problem ist bei „Open Balkans“ natürlich komplizierter als bei „Balkan Open“. Tennisturniere können zwar mit der Hälfte der vorgesehenen Teilnehmerzahl ausgetragen werden, doch die Idee, auf dem Westbalkan eine Zone der vier europäischen Freiheiten zu etablieren, ist ohne die Beteiligung aller Länder nicht umsetzbar. Albanien und Serbien können zwar verkünden, dass es im Jahr 2023 keine Grenze mehr zwischen ihnen geben wird, doch stellt dies, selbst in grundlegender Geographie, keine Neuerung dar, denn eine Grenze zwischen Albanien und Serbien gibt es entweder jetzt nicht oder fast nie. Zwischen Albanien und Serbien gibt es geografisch und politisch einen umkämpften Identitäts- und Staatsraum zwischen Serbien, Bosnien und Herzegowina, Montenegro und dem Kosovo – der Raum, der nicht an der Tour der vier Freiheiten teilnimmt.
2.
Ich denke, die einfachste und stabilste Beschreibung für „Offener Balkan“ ist die, die auch für „Minishchengen“ gilt: Es ist unzureichend, das heißt, es entspricht nicht den Bedürfnissen der Region. Und diese Unzulänglichkeit zeigt sich einfach darin, dass sich die Hälfte der potenziellen Teilnehmer nicht am Akt der „Wiederherstellung“ beteiligt.
Aber darüber hinaus wird die Unzulänglichkeit durch die proklamierte Mission des „offenen Balkans“ zur Verwirklichung der vier europäischen Freiheiten bestätigt. Eine solche Mission wurde auf dem Sofia-Gipfel zwischen der EU und den Ländern des Westbalkans ausgerufen und erhielt den aussagekräftigeren Namen „Gemeinsamer Regionalmarkt“. Der „Offene Balkan“ soll also den „Gemeinsamen Regionalmarkt“ schaffen, allerdings zunächst ohne drei von sechs Ländern des Westbalkans und ohne die Unterstützung der EU, die ihn als eigenes Projekt in die Pflicht nimmt.
In der Tennis-Analogie wäre dies ein Turnier, bei dem von Anfang an akzeptiert wird, dass die Hälfte der Teilnehmer nicht kommt, und von Anfang an der Internationale Tennisverband ausgeschlossen ist; Das Turnier wird zu einer Provinzparty der Gründer.
3.
Und das Problem ist noch komplizierter. Die Idee des „Gemeinsamen Regionalmarkts“ ist ein Produkt des Berliner Prozesses, einer Initiative, die Angela Merkel als Möglichkeit zur Erschließung der Westbalkanregion nach Jahren der Regionalisierung genehmigte. Auch der Berliner Prozess selbst erwies sich noch als unzureichend: Statt am Ende der Amtszeit Angela Merkels mit einer Grundsatzvereinbarung abzuschließen, geht er in eine nicht ganz klare Zukunft.
Und im Berliner Prozess, wie auch bei jeder anderen regionalen Initiative, ist das unmittelbare Problem, von der Art der Präsentation bis zu den Formulierungen, die Staatsbürgerschaft implizieren („Grenzen“, „Staaten“, „Botschaften“ usw.), das Kosovo. Die Vereinbarungen im Rahmen des Berliner Prozesses konnten nicht abgeschlossen werden, was zu Meinungsverschiedenheiten über die Identität des Kosovo führte. Und zwar aus Gründen der Verständlichkeit: Regionale Initiativen bedeuten, dass Staaten im Namen des Gemeinwohls einen Teil ihrer Souveränität aufgeben; So wurde die Europäische Union aufgebaut. Aber in diesem Fall wurde ein beispielloses Experiment durchgeführt, bei dem gefordert wurde, jeder Partei einen Teil der Souveränität zu geben, während eine Partei das Souveränitätsrecht der anderen Partei überhaupt nicht akzeptiert, wie es im Fall Serbiens und des Kosovo der Fall ist.
Man ging aber davon aus, dass im Zuge der Entwicklung der Idee des Berliner Prozesses auch dieses Problem zwischen Serbien und Kosovo gelöst werden würde. Und so führten beide Länder mit Unterstützung der EU zehn Jahre lang Verhandlungen. Auch diese haben einen einfachen Namen: Sie sind unzureichend. Sie wurden durch die Lösung des einen oder anderen Problems entwickelt, aber bei diesem Tempo und in dieser Form lässt sich leicht vorhersagen, dass sie selbst für die nächsten zehn Jahre nicht ausreichen werden.
4.
Auf der Bühne stehen heute drei unzureichende Projekte: „Offener Balkan“, der Berliner Prozess und der „Brüsseler Dialog“.
Vielleicht lädt dieser Befund zu drei Vorschlägen ein. Erstens: Wie können diese konvergenten Prozesse durchgeführt werden? Zweitens: Wie kann man fruchtbar werden, das heißt, die Ergebnisse zeigen, die den Fluch der Unzulänglichkeit überwinden?
Und drittens und vielleicht am wichtigsten: Wie kommen wir zurück zum Hauptziel?
In einem Leitartikel in der Zeitung „Politika“ schrieb Präsident Vučić, der „Offene Balkan“ sei eine Initiative, die den Balkan endlich wieder zum Balkan mache. Ich glaube, dass eine solche Formulierung die Krönung der Unzulänglichkeit darstellt.
Tatsächlich glaube ich, dass das Ziel des Balkans (das heißt der Bürger der sechs Westbalkanländer) ein anderes ist, nämlich die Rückkehr des Balkans zu seinem eigenen Kontinent, Europa. Dies war das Ziel der Iberischen Halbinsel und des Apennins, der Alpen und der Donauländer, der europäischen Küsten des Atlantiks und der Nordsee, der europäischen Küsten des Mittelmeers – der gesamte Raum empfängt den Regen des Atlantiks windet sich bis zur Ukraine. Keiner von ihnen hat darum gebeten, Iberia an die Iberer oder den Apennin an den Apennin zurückzugeben. dass alle ihre eigene europäische Heimat suchten.
Der einzige Prozess, der den Bedürfnissen der Bürger des Westbalkans genügen kann, ist derjenige, der ein Stativ europäischer Stabilität gewährleistet: Gleichheit zwischen den Volksstaaten, der kollektive atlantische Sicherheitsschirm und die Schaffung von Mechanismen des regionalen Gemeinsamen Marktes integriert es in die EU- von.