Andere Sportarten

Kosovo beendet Ski-Weltcup spurlos

Skifahren

Die Alpine Ski-Weltmeisterschaft ist am Sonntag im österreichischen Saalbach zu Ende gegangen. Auch der Kosovo nahm an diesem wichtigen Wintersportereignis teil. Sogar mit vollen sechs Skifahrern.

Kosovo-Skifahrer traten im Riesenslalom und Slalom an, hinterließen jedoch keine Spuren. Auch im Vergleich zu vergangenen Weltmeisterschaften ist keine Verbesserung der Ergebnisse zu erkennen.

Ursprünglich traten kosovarische Skifahrer im Riesenslalom an. Lirika Deva und Arba Pupovci absolvierten den ersten Lauf, während Kiana Kryeziu die Strecke verließ. Keiner von beiden hat sich für die zweite Veröffentlichung qualifiziert. In der Endwertung belegte Lirika Deva gemäß den offiziellen Ergebnissen des Internationalen Skiverbandes den 51. und Arba Pupovci den 63. Platz.

Auch bei der Weltmeisterschaft vor zwei Jahren in Frankreich nahmen kosovarische Skifahrer nur am ersten Lauf des Riesenslaloms teil, ohne sich für den zweiten zu qualifizieren. Kiana Kryeziu wurde in der ersten Runde 71., Enxhi Sefaj 86. und Arba Pupovci 89.

Beim Slalom der diesjährigen Weltmeisterschaft in Österreich kamen drei kosovarische Skifahrer bereits im ersten Durchgang von der Strecke ab. Vor zwei Jahren in Frankreich belegte Lirika Deva den 53., Enxhi Sefaj den 65. und Arba Pupovci den 75. Platz. Keiner von beiden hatte sich für die zweite Veröffentlichung qualifiziert.

Der kosovarische Skiverband sprach von einer „starken Leistung“ der Skifahrer im Riesenslalom-Qualifikationsrennen.

Drin Kokaj belegte den 62. Platz, Klos Vokshi den 70., während Arbi Pupovci den ersten Start nicht absolvierte.

Aufgrund der Regel, dass jedes Land durch mindestens einen Skifahrer vertreten sein muss, nahm Kokaj auch am Hauptwettbewerb des Riesenslaloms teil.

Es vervollständigte die erste Veröffentlichung, erfüllte jedoch nicht die Voraussetzungen für die zweite Veröffentlichung. Im Endranking erreichte er den 66. Platz.

Vor zwei Jahren belegte Klos Vokshi den 77. und Drin Kokaj den 80. Platz.

Drin Kokaj ging am Sonntag im Slalom an den Start. Er kam bereits beim ersten Start nach wenigen Toren von der Strecke ab. Auch Kokaj kam am Samstag im Qualifikationsrennen von der Strecke ab. Dennoch sicherte er sich einen Platz im Hauptwettbewerb, da er laut Angaben des kosovarischen Verbandes mehr Punkte hatte als die beiden anderen Skifahrer aus dem Land.

Im Qualifikationsrennen am Samstag belegte Klos Vokshi den 56. Platz, während Arbi Pupovci den 73. Platz belegte.

Vor zwei Jahren kam der kosovarische Skifahrer Arbi Pupovci beim Slalomrennen von der Strecke ab.

Die kosovarischen Läufer kamen erneut häufig von der Spur ab und waren auch nach Abschluss der Wettkämpfe weit von den Positionen entfernt, die ihnen die Qualifikation für den zweiten Lauf gesichert hätten. Der Unterschied zu den besten Skifahrern ist nach wie vor sehr groß.

Kein aktueller Skifahrer aus dem Kosovo kommt an die Ergebnisse des ehemaligen Skifahrers aus dem Kosovo, Albin Tahiri, heran. Bei der Weltmeisterschaft 2021 belegte er im Slalom den 32. und im Riesenslalom den 37. Platz. Dies sind Tahiris zwei beste Platzierungen bei den drei Weltmeisterschaften, an denen er für den Kosovo teilgenommen hat. Tahiri qualifizierte sich in beiden Disziplinen sogar für den zweiten Release.

Der kosovarische Skiverband hat in dieser Saison noch keine lokalen Wettbewerbe abgehalten. Die ersten Aktivitäten dieser Wettkampfsaison waren daher internationales Jugendfestival und Weltcup. Auch beim Festival gab es kein Wachstum.

Durch den Weltcup in Saalbach sammeln die Skifahrer Erfahrungen.

„Diese Meisterschaft war für unsere Athleten eine wertvolle Erfahrung, sie mussten sich Herausforderungen auf höchstem Niveau im Weltskisport stellen“, schrieb die KSF.

Derzeit erreichen die Skifahrer des Kosovo nicht das Niveau der Skifahrer aus Albanien. Die für Albanien startende Italienerin Lara Colturi wurde im Riesenslalom Siebte. Im Slalom-Qualifikationsrennen am Samstag belegte der Albaner Denni Xhepa den vierten Platz. Xhepa lebt auch in Italien.