Lifestyle

Probleme durch Ohrenschmalz, natürliche Methoden zur Reinigung

Ohrenschmalz

Fotoillustration

Ohrenschmalz ist eine vom Körper selbst produzierte Substanz zum Schutz und zur Reinigung des Ohres.

Daten zufolge beugt Ohrenschmalz Infektionen vor und verhindert, dass Staub und andere schädliche Partikel tiefer in den Gehörgang eindringen.

Sobald das Ohrenschmalz seine Aufgabe erfüllt hat, trocknet es normalerweise aus und kommt von selbst aus dem Ohr.

Es gibt jedoch Menschen, deren Ohren durch überschüssiges Ohrenschmalz verstopft sind.

Ohrenschmalz blockiert das Gehör und geht mit Symptomen einher wie:

• Ohrenschmerzen

• Klingeln in den Ohren

• Infektion

• Juckreiz

• Unangenehme Gerüche

• Ausfluss aus dem Ohr.

Ohrenschmalzreinigung

Viele Menschen verwenden sogenannte Wattestäbchen, Nadeln oder andere Gegenstände, um überschüssiges Ohrenschmalz zu entfernen.

Diese Gegenstände bewirken genau das Gegenteil: Sie drücken das Ohrenschmalz tiefer in den Gehörgang und reizen ihn.

Bei Personen, die Kopfhörer verwenden, besteht häufiger die Gefahr einer Ohrenverstopfung durch überschüssiges Ohrenschmalz.

Apfelessig mit Alkohol

Einige Experten sind der Meinung, dass das Spülen des Ohrs mit Apfelessig und etwas Alkohol die wirksamste Methode zur Reinigung des Ohrs ist.

Zur Anwendung des Mittels benötigen Sie eine Pipette, zwei Esslöffel Apfelessig und zwei Esslöffel Ethylalkohol, Watte und ein sauberes Handtuch.

Mischen Sie den Alkohol mit dem Essig in einer kleinen Schüssel und nehmen Sie ihn dann mit einer Pipette ein.

Geben Sie ein paar Tropfen in Ihr Ohr und legen Sie Watte darüber, damit sich das Ohrenschmalz innerhalb weniger Minuten auflöst.

Anschließend die Watte entfernen, das Ohr mit einem Handtuch bedecken und den Kopf auf die andere Seite drehen, damit das verflüssigte Ohrenschmalz kontinuierlich abfließen kann.

Wiederholen Sie diesen Vorgang mit dem anderen Ohr und wiederholen Sie ihn von Zeit zu Zeit, bis Sie eine Besserung spüren.

Kokosnussöl

Für diese Prozedur benötigen Sie einen Esslöffel Kokosöl, ein Handtuch und eine Pipette.

Erhitzen Sie das Öl in einem Behälter, bis es flüssig wird.

Das Öl sollte nicht heiß sein.

Geben Sie mit der Pipette einen halben Teelöffel in das eine Ohr und einen halben Teelöffel in das andere Ohr.

Gießen Sie das Öl in Ihr Ohr und halten Sie Ihren Kopf 10 Minuten lang nach hinten geneigt.

Bewegen Sie dann Ihren Kopf auf die andere Seite, um den Ölfluss zu erleichtern, und spülen Sie das Ohr mit warmem Wasser aus.

Mit einem Handtuch trocknen und den Vorgang am anderen Ohr wiederholen.

Glyzerin

Für dieses Mittel benötigen Sie ein paar Tropfen Glycerin, Wasser, eine Pipette und Ethylalkohol.

Mischen Sie Glycerin mit einem Teelöffel Wasser.

Nehmen Sie die Mischung mit einer Pipette auf, tropfen Sie sie in das Ohr und halten Sie sie 5 Minuten lang dort.

Nachdem Sie das Ohr abgelassen haben, wiederholen Sie den Vorgang im anderen Ohr.

Trocknen Sie sich mit einem Handtuch ab und geben Sie drei Tropfen Ethylalkohol in jedes Ohr.

Knoblauch

Zu guter Letzt gibt es noch Knoblauch.

Um Ihr Ohr zu reinigen, müssen Sie Knoblauchöl herstellen.

Sie benötigen zwei oder drei Knoblauchzehen, ein oder zwei Esslöffel Sesamöl und eine Pipette.

Die Knoblauchzehen schälen, zerdrücken und in das erhitzte Öl in einem Topf geben.

Lassen Sie beides zusammen köcheln, bis der Knoblauch schwarz wird.

Nehmen Sie den Topf vom Herd und warten Sie, bis das Öl abgekühlt ist.

Geben Sie niemals heißes Öl in Ihr Ohr, da dies zu ernsthaften Komplikationen führen kann.

Wenn das Öl abgekühlt ist, die Knoblauchzehen herausnehmen und abtropfen lassen.

Nehmen Sie dann eine Pipette und geben Sie ein paar Tropfen in jedes Ohr.

Damit das Öl seine Wirkung entfalten kann, sollte es mehrere Minuten im Ohr verbleiben.

Dann müssen Sie Ihren Kopf bewegen und das Öl ablaufen lassen. /Agroweb