ABENDNACHRICHTEN

Osmani: Die Gleichstellung der Geschlechter in Institutionen hat zu mehr Transparenz geführt

Florinda Abazi

Präsidentin Vjosa Osmani sagte, dass die Gleichstellung der Geschlechter in Institutionen mehr Transparenz und Inklusivität biete.

Beim runden Tisch, der am Dienstag unter der Organisation des Kosovo-Instituts für Justiz (IKD) am zweiten Tag der „Anti-Korruptions-Woche“ stattfand, betonte Osmani, dass der Kampf gegen Korruption umso effektiver sei, je mehr Gleichberechtigung der Geschlechter bestehe. .

„Die Gleichstellung der Geschlechter in allen Institutionen hat zu mehr Transparenz, einem größeren Vertrauen der Bürger in diese Institutionen, einer höheren Arbeitsqualität und Inklusivität geführt, was eines der Grundprinzipien für den Erfolg ist“, sagte Osmani.

An dieser Stelle wurde auch der Bericht mit dem Titel „Gender Dimension of Corruption“ veröffentlicht. Bei der Vorstellung des Berichts sagte die leitende Forscherin des IKD, Arrita Rezniqi, dass das Dokument zum ersten Mal einen direkten Zusammenhang zwischen der Führung von Frauen und der Reduzierung der Korruption herstelle.

„Je mehr Frauen an der Macht sind, desto weniger Korruption gibt es.“ Und das hat tatsächlich dazu geführt, dass die Integration der Geschlechterperspektive immer mehr als Mittel zur Korruptionsbekämpfung insgesamt diskutiert wird. Im Allgemeinen handelt es sich also um einen Ansatz, bei dem Gesellschaften eine größere Gleichstellung der Geschlechter, stärkere Institutionen und eine bessere Regierungsführung haben und gleichzeitig weniger Toleranz gegenüber korrupten Praktiken haben“, sagte sie.

Im Rahmen der Internationalen Antikorruptionswoche fanden auf der vom IKD organisierten Konferenz zwei Panels mit den Themen „Wo blieb das Lobbying-Gesetz“ und „Politische Finanzen und Trends von Online-Kampagnen im Kosovo“ statt.

Im ersten Panel diskutierten Vertreter politischer Einheiten über die Notwendigkeit eines Lobbying-Gesetzes, den Willen politischer Einheiten für ein solches Gesetz sowie die Transparenz bei der Finanzierung politischer Parteien.