Der internationale Wissenstest für 15-Jährige, bekannt als PISA, konzentriert sich in diesem Jahr neben den Bereichen Naturwissenschaften, Mathematik und Lesen auch auf den Klimawandel, Umweltherausforderungen und das Leben in der digitalen Welt. Der OECD-Direktor für Bildung und Qualifikationen, Andreas Schleicher, sagte, dass die Schüler im Kosovo ein hohes emotionales Wohlbefinden aufwiesen, ihre Leistungen in Mathematik, Naturwissenschaften und Lesen jedoch verbessert werden müssten.
Die Fragen des internationalen PISA-Tests, den 15-Jährige in diesem Jahr absolvieren, konzentrieren sich auf die Behandlung von Problemen im Zusammenhang mit dem Klimawandel und Umweltproblemen. Der im Mai stattfindende Test wird wie gewohnt Fragen aus den Bereichen Naturwissenschaften, Mathematik und Lesen enthalten.
Und auf der am Mittwoch veranstalteten Konferenz des Bildungsministeriums zu den Auswirkungen von PISA auf die Bildungspolitik wurde angekündigt, dass in diesem Jahr ein neues Fachgebiet hinzukommen soll. Fatmir Elezi, Direktor der Assessment-Abteilung bei MASTI, sagte, dass die Schüler in diesem Jahr auch Fragen zur Nutzung von Technologie zu Lernzwecken haben werden.
„Ein neues Fach, das in diesem Jahr auch im Kosovo eingeführt wird, ist das Leben in der digitalen Welt. Nur um zu erwähnen, dass alle Schüler Naturwissenschaften haben werden, aber das bedeutet nicht, dass alle Mathematik und Lesen haben werden. Naturwissenschaften werden mit einem der anderen Fächer kombiniert, aber einige Schüler werden alle drei Fächer haben; es wird keinen Schüler geben, der vier Fächer hat“, sagte er.
Auf der Konferenz wurden auch die Ergebnisse des Tests 2022 diskutiert. Per Videoschaltung sprach Andreas Schleicher, Direktor für Bildung und Kompetenzen der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), die den Test auch organisiert, über die Stärken und Schwächen der Schülerinnen und Schüler im Kosovo.
„Das psychische Wohlbefinden ist viel höher als in anderen OECD-Ländern. Die Schüler zeigen mehr emotionale Belastbarkeit, sie sind selbstbewusster und glücklicher. Allerdings muss sich das Kosovo in Mathematik, Naturwissenschaften und Lesen noch weiter verbessern“, sagte er. „Wir müssen den Bildungserfolg in vielen Aspekten untersuchen, damit die Schüler im Kosovo zwar glücklich, aber nicht akademisch erfolgreich sind“, fügte er hinzu.
Um die jüngsten PISA-Ergebnisse anzusprechen, sagte Bildungsministerin Arbërie Nagavci, sie habe Treffen mit Experten und Schulvertretern abgehalten.
„Wir haben konkrete Treffen mit Bildungsexperten, Lehrern, Eltern, Professoren und Forschern auf diesem Gebiet abgehalten und in allen Phasen des Prozesses präzise Bewertungen vorgenommen, einschließlich der Überprüfung grundlegender Lehrbücher, der Gestaltung staatlich standardisierter Bewertungen im Einklang mit der PISAS-Methodik, der Umstrukturierung der Schulen und der qualitativen Vorbereitung von Testkoordinatoren und -administratoren.“
Für die im Mai stattfindenden Tests wurden 239 Schulen nach dem Zufallsprinzip ausgewählt. Und mit der gleichen Methodik werden etwa 7 Studenten ausgewählt.
Bei den jüngsten Tests erreichten Schüler aus dem Kosovo unter ihren Mitschülern aus den 74 teilnehmenden Ländern den 80. Platz in Mathematik und den 76. Platz im Lesen. In beiden Bereichen mussten sie einen Leistungsrückgang von 11 Punkten im Vergleich zum Test von 2018 hinnehmen. Und im naturwissenschaftlichen Bereich belegen die Schüler aus dem Kosovo mit einem Rückgang von acht Punkten den 77. Platz.
Der Beschreibung auf der offiziellen OECD-Website zufolge misst der PISA-Test die Kenntnisse von 15-Jährigen in den Bereichen Lesen, Mathematik und Naturwissenschaften sowie ihre Fähigkeiten, mit Herausforderungen des realen Lebens umzugehen.
PISA wurde erstmals im Jahr 2000 durchgeführt und wird alle drei Jahre wiederholt. Die Tests von 2021 wurden aufgrund der COVID-2022-Pandemie auf 19 verschoben.
Ziel ist es, vergleichbare Daten bereitzustellen, um den Ländern die Verbesserung ihrer Bildungspolitik und -ergebnisse zu ermöglichen. Es misst Problemlösung und Erkenntnis.