Serbische Boulevardblätter können den Adler nicht ertragen: „Provokation“ beim „Eurovision Song Contest“

Vor 1 Monaten / 18. Mai 2025 01:10
Serbische Boulevardblätter können den Adler nicht ertragen: „Provokation“ beim „Eurovision Song Contest“

Serbiens Boulevardpresse konnte die letzte Nacht des Eurovision Song Contest nicht ertragen. Verhindert wurden sie durch den Adler von Beatrice Gjergji, die gemeinsam mit Kolë Lacaj als „Electronic Shkodra“ mit „Zjerm“ „Albanien“ bei der 69. Ausgabe des Eurovision Song Contests vertrat, bei der Österreich die Trophäe holte.

„Die albanische Vertreterin schockierte das Eurovision-Finale, als sie in der Finalnacht die Live-Übertragung provozierte und den Doppeladler, das Symbol Großalbaniens, in die Luft jagte“, schrieb „Kurir“. Laut diesem Boulevardblatt hat eine solche Geste Albanien Wählerstimmen gekostet und es hat die Sympathie verloren, die es einst genoss. 

Österreich gewinnt Eurovision Song Contest, Albanien wird Achter

Vor 1 Monaten / 18. Mai 2025 00:59
Österreich

Österreich hat mit JJs „Wasted Love“ die 69. Ausgabe des „Eurovision Song Contest“ gewonnen. Von den Jurys und dem Publikum erhielt er insgesamt 436 Punkte.

Israel kam mit 357 Stimmen auf den zweiten Platz und Estland mit 356 Punkten auf den dritten.

Nachdem er die Auszeichnung erhalten hatte, sagte JJ, er sei für „mehr Liebe“ da.

Albanien mit „Zjerm“ von Shkodra Elektronik erhielt 218 Punkte und belegte den achten Platz. Es erhielt die Mehrheit der Stimmen des Publikums und landete nach der Jury-Abstimmung auf Platz 16.

Albanien belegt bei den Volksabstimmungen den zweiten Platz

Vor 1 Monaten / 18. Mai 2025 00:51
Die Öffentlichkeit

Nach 45 Jury-Punkten und Platz 16 erhielt Albanien bei den Publikumsstimmen satte 173 Punkte und kletterte damit kurzzeitig auf den zweiten Platz.

Insgesamt hat Albanien in dieser Ausgabe 218 Punkte erhalten.

Österreich bei Jury-Voting auf Platz 16, Albanien auf Platz XNUMX

Vor 1 Monaten / 18. Mai 2025 00:43
Österreich bei Jury-Voting auf Platz 16, Albanien auf Platz XNUMX

Österreich erhielt von den Jurys der Länder, die beim diesjährigen Eurovision-Finale ihre Stimme abgegeben haben, die meisten Stimmen.

Dieses Land führt mit 258 Punkten.

Die Schweiz liegt mit 214 Punkten auf dem zweiten Platz, während Frankreich mit 180 Punkten Dritter ist.

Albanien erhielt von den Jurys 45 Punkte und belegt den 16. Platz.

Öffentliche Abstimmungen können alles auf den Kopf stellen.

Albanien schenkt Frankreich 12 Punkte

Vor 1 Monaten / 18. Mai 2025 00:38
Albanien

Die albanische Jury beim Eurovision Song Contest hat mit der Höchstpunktzahl für Frankreich gestimmt.

Unterdessen wurden Spanien zehn Punkte zuerkannt, der Schweiz acht und Österreich sieben.

Punkte wurden auch mit Griechenland, Israel, Schweden, den Niederlanden, San Marino und Portugal geteilt.

Albanien erhält 38 Punkte von 20 Jurys

Vor 1 Monaten / 18. Mai 2025 00:28
Albanien erhält 38 Punkte von 20 Jurys

Nach der Veröffentlichung der Stimmen von Jurys aus 20 Ländern hat Albanien 38 gesammelte Punkte erreicht.

Die Höchstpunktzahl von 12 erreichte Frankreich, die Höchstpunktzahl von 10 erreichte Montenegro.

Er holte fünf Punkte aus Polen und drei aus Italien.

Österreich liegt mit 136 Stimmen bislang souverän in Führung, die Schweiz ist mit 127 Stimmen Zweiter und Italien mit 92 Stimmen Dritter.

Albanien holt erste Punkte

Vor 1 Monaten / 18. Mai 2025 00:11
Lärm

Albanien hat beim Eurovision Song Contest die ersten drei Punkte geholt.

Es war die schwedische Staatsjury, die als erste Wählerin „Zjerm“ von Shkodra Elektronik mit drei Punkten bewertete.

Die meisten Punkte, nämlich 12, vergab dieses Land an Österreich.

Der Zuschauerabstimmungsprozess ist geschlossen.

Vor 1 Monaten / 18. Mai 2025 00:06
Shkodra Electronic

Foto: Associated Press

Die Frist für die öffentliche Abstimmung ist abgelaufen.

Die Abstimmung konnte per Telefon, SMS, der offiziellen Eurovision-App und der Website esc.vote erfolgen.

Nun wird von allen Staaten erwartet, dass sie die Jury-Stimmen bekannt geben. Anschließend werden die öffentlichen Stimmen aus allen Staaten gesammelt und in der Reihenfolge von niedrig nach hoch verteilt.

Die gesammelten Stimmen bestimmen den Gewinner.

Zwei Personen versuchten, Israels Auftritt zu stoppen

Vor 1 Monaten / 17. Mai 2025 23:51
Yuval Raphael

Foto: Associated Press

Die israelische Delegation sagte, die Sängerin Yuval Raphael sei fassungslos und schockiert gewesen, als während ihres Auftritts im Finale zwei Demonstranten versuchten, die Bühne zu betreten.

Sie wurden von Sicherheitskräften aufgehalten.

Der israelische Sender KAN teilte mit, die Delegation sei aus Sicherheitsgründen gezwungen gewesen, den Veranstaltungsort zu wechseln, fügte jedoch hinzu, man sei „äußerst stolz“ auf die Aufführung.

Israel war die vierte Aufführung. Yuval Raphael sang „New Day Will Rise“.

Seit dem Einzug ins Halbfinale gibt es beim Eurovision Song Contest einige Fans, die die Anwesenheit Israels aufgrund des Gaza-Krieges kritisieren.

Auch Gjon's Tears tritt im Finale auf

Vor 1 Monaten / 17. Mai 2025 23:45
Johns Tränen

Der albanische Sänger Gjon’s Tears trat beim Eurovision-Finale in der Schweiz nach Abschluss des Wettbewerbs auf.

Er wurde für die Teilnahme als Vertreter der Schweiz im Jahr 2020 ausgewählt, bevor die Veranstaltung aufgrund der COVID-19-Pandemie abgesagt wurde.

Und im folgenden Jahr vertrat er dieses Land mit „Tout L’Univers“ und erreichte den dritten Platz.

BBC für „Zjerm“: Der perfekte Abschluss des Finales

Vor 1 Monaten / 17. Mai 2025 23:30
Shkodra Electronic

Der perfekteste Abschluss war die Bewertung, die die BBC dem Song „Zjerm“ von Shkodra Elektronik in der Live-Übertragung beim Eurovision Song Contest gab.

„Einige der besten Eurovision-Songs schlagen eine Brücke zwischen den folkloristischen Traditionen ihres Landes und den harten Rhythmen des modernen Pop. Genau das macht die neueste Gruppe, Shkodra Elektronike, mit ‚Zjerm‘, das mit dem Çifteli, einem traditionellen zweisaitigen Instrument aus Albanien, beginnt und dann in einen summenden elektrischen Puls übergeht“, lautete die Beschreibung des albanischen Beitrags durch die BBC.

Die BBC erklärte außerdem, dass „Zjerm“ an die Stadt Shkodra erinnern soll – ein Zentrum religiöser Harmonie, in dem die Hälfte der Bevölkerung Muslime und die andere Hälfte Katholiken sind.

Die Worte „Aman misere“ sind der Heiligen Schrift zufolge eine Kombination aus dem arabischen Wort für Heiligkeit und dem lateinischen Wort für „erbarme dich“.

„Für einen Wettbewerb, dessen Motto ‚United by music‘ lautet, hätte es keinen perfekteren Abschluss geben können“, fuhr das renommierte Medium fort.

„Eurovision“ gipfelt mit „Zjerm“

Vor 1 Monaten / 17. Mai 2025 23:23
„Eurovision“ gipfelt mit „Zjerm“

Foto: Associated Press

Die prestigeträchtige Bühne der 69. Ausgabe des „Eurovision Song Contest“ erreichte mit dem Lied „Zjerm“ ihren Höhepunkt.

Das einzigartige Lied mit diesem Titel wird von Shkodra Elektronike aufgeführt, dem Duo aus Shkodra, das bei der Darbietung brillierte.

Beatriçe Gjergji und Kolë Laca sind selbst die Autoren der Musik für „Zjerm“. Beim Text wurden sie auch von Lekë Gjeloshi unterstützt.

Shkodra Elektronike spielte das 26. bzw. letzte Lied, bevor der Abstimmungsprozess begann.

Alle Aufführungen:

1. Norwegen – Kyle Alessandro mit „Lighter“

2. Luxemburg – Laura Thorn mit „La poupee monte le son“

3. Estland – Tommy Cash mit „Espresso Macchiato“

4. Israel – Yuval Raphael mit „New Day Will Rise“

5. Litauen – Katharsis mit „Tavo akys“

6. Spanien – Melodie mit „Esa Diva“

7. Ukraine – Zahlen mit „Grabvogel“

8. Großbritannien – Remember Monday mit „What the Hell Just Happened?“

9. Österreich – JJ mit „Wasted Love“

10. Island - Vaeb mit "Roa"

11. Lettland – Tautumeitas mit „Bur man laimi“

12. Niederlande - Claude mit „C’est la vie“

13. Finnland – Erika Vikman mit „Ich komme“

14. Italien – Lucio Corsi mit „Volevo essere un duro“

15. Polen – Justyna Steczkowska mit „Gaja“

16. Deutschland – Abor & Tynna mit „Baller“

17. Griechenland – Claudia mit „Asteromata“

18. Armenien – Parg mit „Survivor“

19. Schweiz – Zoë Më mit „Voyage“

20. Malta – Miriana Conte mit „Serving“

21. Portugal – Napa mit „Deslocado“

22. Dänemark - Sissal mit „Halluzination“

23. Schweden – KAJ mit „Bara bada bastu“

24. Frankreich – Louane mit „Maman“

25. San Marino – Gabry Ponte mit „Tutta l’Italia“

26. Albanien – Shkodra Electronic mit „Zjerm“

 

Zehn weitere Songs sind fertig.

Vor 1 Monaten / 17. Mai 2025 22:52
Eurovision-Finale

Foto: Associated Press

Die ersten 20 Songs im Eurovision-Finale stehen fest.

Bisherige Auftritte:

1.              Norwegen – Kyle Alessandro mit „Lighter“

2.              Luxemburg – Laura Thorn mit „La poupee monte le son“

3.              Estland – Tommy Cash mit „Espresso Macchiato“

4.              Israel – Yuval Raphael mit „New Day Will Rise“

5.              Litauen – Katharsis mit „Tavo akys“

6.              Spanien – Melodie mit „Esa Diva“

7.              Ukraine - Zahlen mit "Bird of Pray"

8.              Großbritannien – Erinnern Sie sich an den Montag mit „What the Hell Just Happened?“

9.              Österreich – JJ mit „Wasted Love“

10          Island – Vaeb mit „Roa“

11          Lettland - Tautumeitas mit „Bur man laimi“

12          Niederlande - Claude mit „C'est la vie“

13          Finnland - Erika Vikman mit „Ich komme“

14          Italien – Lucio Corsi mit „Volevo essere un duro“

15          Polen – Justyna Steczkowska mit „Gaja“

16          Deutschland - Abor & Tynna mit „Baller“

17          Griechenland – Claudia mit „Asteromata“

18          Armenien - Parg mit "Survivor"

19          Schweiz – Zoë Më mit „Voyage“

20          Malta - Miriana Conte mit „Serving“

Im Finale konkurrieren 26 Songs. Letzter ist Albanien mit „Zjerm“ von Shkodra Elektronik.

Die ersten 10 Lieder sind vorbei.

Vor 1 Monaten / 17. Mai 2025 22:03
Eurovision

Foto: Associated Press

Die Vertreter der zehn besten Länder der Endliste haben ihre Auftritte abgeschlossen.

Bisherige Auftritte:

1. Norwegen – Kyle Alessandro mit „Lighter“

2. Luxemburg – Laura Thorn mit „La poupee monte le son“

3. Estland – Tommy Cash mit „Espresso Macchiato“

4. Israel – Yuval Raphael mit „New Day Will Rise“

5. Litauen – Katharsis mit „Tavo akys“

6. Spanien – Melodie mit „Esa Diva“

7. Ukraine – Zahlen mit „Grabvogel“

8. Großbritannien – Remember Monday mit „What the Hell Just Happened?“

9. Österreich – JJ mit „Wasted Love“

10. Island - Vaeb mit "Roa"

Im Finale konkurrieren 26 Songs.

So stimmen Sie beim Eurovision Song Contest ab

Vor 1 Monaten / 17. Mai 2025 21:44
Shkodra Elektronik - Zjerm

Die öffentliche Abstimmung ist jetzt verfügbar.

Einige Abstimmungsprobleme:

Sobald alle Lieder fertig sind, erhält jedes Land zwei Arten von Punkten für das Finale.

Der erste Satz stammt von einer Jury aus fünf Fachleuten, der zweite von den Zuschauern.

Wähler können per Telefon, SMS, über die offizielle Anwendung und auf der Website esc.vote abstimmen.

Sie können nicht für den Staat stimmen, aus dem Sie wählen.

Bisher konnte das Publikum erst abstimmen, wenn alle Lieder aufgeführt waren. Dies hat sich nun geändert.

Außerdem haben Fans aus Ländern, die nicht am Finale teilnehmen, fast 24 Stunden Zeit, vor Beginn des Finales für ihren Lieblingssong zu stimmen.

Sobald die Abstimmung endet (etwa eine halbe Stunde nach dem letzten Lied), geben alle Länder die Stimmen der Jury bekannt.

Die Stimmen der Bevölkerung werden in allen Bundesstaaten gesammelt und vom schwächsten zum erfolgreichsten verteilt.

Die gesammelten Stimmen bestimmen den Gewinner.

Wer präsentiert das Eurovision-Finale?

Vor 1 Monaten / 17. Mai 2025 21:16
Wer präsentiert das Eurovision-Finale?

Foto: Associated Press

Drei Frauen werden die große Eurovision-Finalzeremonie in der Schweiz moderieren.

Hazel Brugger: Schweizerisch-deutsche Komikerin. Bekannt für Poesie und ungewöhnliche Interaktionen mit dem Publikum im Halbfinale.

Sandra Studer: Vertreterin der Schweiz beim Eurovision Song Contest 1991. Sie erreichte den fünften Platz und zählt seither zu den bekanntesten Fernsehmoderatorinnen der Schweiz.

Michelle Hunziker: Kann Italienisch, Deutsch, Englisch, Französisch und Niederländisch sprechen. Michelle begann ihre Karriere als Model, bevor sie Moderatorin wurde. Sie ist eine der bestbezahlten Frauen der Schweiz.

Das Eurovision-Finale beginnt, Albanien tritt als Letzter auf

Vor 1 Monaten / 17. Mai 2025 21:00
Eurovision – Shkodra Electronic

In der Schweiz hat das große Finale des diesjährigen Eurovision Song Contests begonnen. 

Insgesamt nehmen 26 Länder am Wettbewerb teil und Albanien, vertreten durch Shkodra Elektronike mit dem Lied „Zjerm“, ist das letzte auf der Liste der Aufführungsteilnehmer.

Dies ist die 69. Ausgabe des Eurovision Song Contest.

 

Schweden könnte Eurovision-Geschichte schreiben

Vor 1 Monaten / 17. Mai 2025 20:24
wie hoch ist der Einsatz?

Foto: Associated Press

Es ist kein Geheimnis mehr, dass die Gruppe KAJ mit ihrem Song über die Sauna der Favorit des diesjährigen Eurovision Song Contests ist.

Und die Gruppe, die Schweden vertritt, könnte Geschichte schreiben, wenn sie mit dem Lied „Bara bada bastu“ triumphiert.

Schweden und Irland sind die beiden Länder mit den meisten Siegen bisher in diesem Wettbewerb – jeweils 7. Bei einem möglichen Triumph würde Schweden als Sieger hervorgehen.

Und Irland hat keine Hoffnung auf einen Triumph, da es noch nicht einmal das Finale erreicht hat.

Eurovision droht dem spanischen Sender mit der Erwähnung der Opfer in Gaza

Vor 1 Monaten / 17. Mai 2025 16:58
Israel

Foto: Associated Press

Die Europäische Rundfunkunion (EBU) hat dem spanischen Sender RTVE mit einer Geldstrafe gedroht, falls Kommentatoren des European Song Contest wie am Donnerstag ihre Aussagen zum Krieg im Gazastreifen wiederholen sollten.

Während des Halbfinales erwähnten die Kommentatoren Julia Varela und Tony Aguilar Kriegsopfer und forderten eine Diskussion über die Teilnahme Israels am Eurovision Song Contest. Dies führte zu einer Beschwerde des israelischen Senders KAN bei den europäischen Sendern.

"El Pais„“ hat nun berichtet, dass die EBU am Freitag einen Brief an die spanische Delegation über mögliche Strafen geschickt hat.

Die beiden Kommentatoren im Halbfinale erinnerten sich an einen Anruf von RTVE einen Monat zuvor bei der EBU, um die Teilnahme Israels in diesem Jahr zu besprechen. Beide hatten die Tatsache erwähnt, dass im Gaza-Krieg über 50 palästinensische Zivilisten von Israel getötet wurden, darunter nach Angaben der Vereinten Nationen mehr als 15 Kinder.

Wie RTVE gegenüber „El Pais“ offiziell mitteilte, hätten die Kommentatoren die Nachricht „in Abstimmung mit dem Fernsehsender“ verlesen. Und Quellen zufolge soll es während der Ausstrahlung des Finales „eine Antwort geben“.

Neben Spanien hatten auch Slowenien, Island und Irland offiziell um Überlegungen zu einer israelischen Beteiligung gebeten.

Alles, was Sie über das Eurovision-Finale wissen müssen

Vor 1 Monaten / 17. Mai 2025 15:44
Herz - Shkodra Elektronik

Foto: Associated Press

Was ist „Eurovision“?

Der Eurovision Song Contest ist ein jährlicher, live gestreamter Musikwettbewerb, der von der Europäischen Rundfunkunion (EBU) organisiert wird.

Die Ausgabe 2025 steht unter dem Motto „Welcome Home“ und symbolisiert die Rückkehr an den Ort, an dem 1956 das erste Festival stattfand – in die Schweiz.

Zu den wichtigsten Regeln des Festivals zählen: Die Lieder müssen original sein und dürfen nicht länger als drei Minuten sein, der Leadgesang muss live sein – Playback oder die Verwendung von Auto-Tune ist nicht gestattet und es dürfen sich maximal sechs Personen auf der Bühne aufhalten, einschließlich Sänger und Tänzer.

Insgesamt nahmen 2025 Länder am Eurovision Song Contest 37 teil – 26 von ihnen schafften es ins Finale. Alle Länder, die an der letzten Ausgabe im schwedischen Malmö teilgenommen haben, sind zurückgekehrt, mit Ausnahme von Moldawien, das aus finanziellen und logistischen Gründen zurücktrat. Montenegro kehrte nach einer Abwesenheit seit 2022 zurück.

Warum nehmen Australien und Israel teil?

Die meisten teilnehmenden Länder sind europäischer Herkunft, Australien hat jedoch seit 2015 jedes Jahr teilgenommen, als es anlässlich des 60. Jubiläums des Festivals eingeladen wurde. Allerdings hat Australien selbst im Falle eines Sieges nicht das Recht, das Festival auszurichten.

Obwohl Israel kein europäisches Land ist, nimmt es teil, weil es Mitglied der EBU ist.

Russland ist aufgrund seines Einmarsches in die Ukraine seit 2022 vom Eurovision Song Contest ausgeschlossen.

Welche Länder sind automatisch für das Finale qualifiziert?

Die Schweiz ist bereits zum dritten Mal Gastgeberin des Festivals.

Fünf Länder, die sogenannten „Big Five“ – Großbritannien, Italien, Spanien, Frankreich und Deutschland – qualifizieren sich aufgrund ihres größten finanziellen Beitrags zum Festival automatisch für das Finale.

Auch die Schweiz hat als Sieger der letztjährigen Ausgabe einen Platz im Finale sicher.

Wie funktioniert die Abstimmung beim Eurovision Song Contest?

Im Eurovision-Finale erhält jedes teilnehmende Land zwei Punktesätze – einen von einer professionellen Jury aus Musikexperten und einen weiteren von der Öffentlichkeit (Wähler aus ganz Europa).

Fans können per Telefonanruf, SMS oder über die offizielle Eurovision-App abstimmen. Jeder hat die Möglichkeit, bis zu 20 Stimmen abzugeben und kann für beliebig viele verschiedene Songs stimmen – eine Stimmabgabe für das eigene Land ist jedoch nicht möglich.

Nachdem die Abstimmungsrunden geschlossen sind, erstellt jedes Land eine „Top 10“ der beliebtesten Songs.

Das Lied mit den meisten Stimmen erhält 12 Punkte, das Lied mit den zweithöchsten Stimmen 10 Punkte und die Lieder auf den Plätzen drei bis zehn erhalten Punkte zwischen 8 und 1.

Auch Zuschauer aus Ländern, die nicht am Eurovision Song Contest teilnehmen, haben ein Stimmrecht. Ihre Stimmen werden in einem Block zusammengefasst, der als „Rest der Welt-Stimmen“ bezeichnet wird.