Kultur

„Albanology Week“ vereint fast 100 Forscher in Pristina

„Albanologie-Woche“

„In der Planung, die wir jedes Jahr durchführen, schließen wir im Januar die Ausgabe der ‚Albanologiewoche‘ ab und tragen den Arbeitsplan als wichtigste wissenschaftliche Aktivität des Instituts ein. Es ist der Höhepunkt anderer Veranstaltungen, die das Institut organisiert, wie etwa runde Tische oder Sitzungen ...“, sagte der kommissarische Direktor des Albanologischen Instituts zur 15. Ausgabe der „Woche der Albanologie“, die heute beginnt (emoon) und bringt drei Tage lang etwa 100 Forscher aus ganz Albanien zusammen

Die diesjährige „Albanologiewoche“ erwartet neue wissenschaftliche Trends aus den Bereichen Sprache, Literatur, Geschichte und Ethnologie, und die gemeinsame Sitzung wird Folkloristik und Ethnomusikologie sein. Als eine der wissenschaftlichen Konferenzen besteht das Ziel darin, die relevanten Bereiche zu bereichern, die Zweigstellen des Albanologischen Instituts von Pristina sind, das die Veranstaltung organisiert. Nach Angaben der Veranstalter werden in dieser 15. Ausgabe 92 Forscher ihre Arbeiten in fünf Sitzungen vorstellen. 

Der Historiker Lulzim Lajçi, amtierender Direktor des IAP, sagte, dass die Teilnehmer wie bei den vorherigen Ausgaben Forscher aus ganz Albanien sein werden. 

„In der Planung, die wir jedes Jahr durchführen, schließen wir im Januar die Ausgabe der ‚Albanologiewoche‘ ab und tragen den Arbeitsplan als wichtigste wissenschaftliche Aktivität des Instituts ein. Es ist der Höhepunkt anderer Veranstaltungen, die das Institut organisiert, wie etwa Rundtischgespräche oder Sitzungen. Es ist auch ein Minijubiläum, es ist der 15. Jahrestag der Aktivität „Albanologiewoche“. Neben den Mitarbeitern des Instituts nehmen auch Forscher teil, die sich mit dem Gebiet der Albanologie befassen, vor allem aus den albanischen Gebieten, aber nicht nur“, betonte Lajçi die Bedeutung der Veranstaltung. 

„Es besteht kein Zweifel an der Bedeutung dieser Konferenz, da es sich um eine wissenschaftliche Aktivität handelt. Es versteht sich, dass wir von dieser Konferenz wissenschaftliche Ergebnisse erwarten.“ „Mit den vorgestellten Stellungnahmen werden wichtige Fragen der albanischen Sprache, Literatur, Geschichte, Folklore und Ethnologie angesprochen“, sagte er. 

In diesem Jahr steht jede Sitzung unter einem zentralen Thema für den jeweiligen Bereich. 

„Das Achsenthema ist wichtiger, bevor die Aktivität stattfindet, denn wenn es gedreht wird, wird Java mit Sicherheit Innovationen bringen.“ In der Geschichte versuche ich, Themen anzusprechen, die nicht viel behandelt wurden und die neue Ergebnisse erfordern, um anders gesagt zu werden als das, was gesagt wurde. Ziel ist es, neue Ergebnisse zu bringen. Ein wichtiger Teil der Aktivität sind die Diskussionen nach den Lesungen, es kommt zu Auseinandersetzungen mit Argumenten für bestimmte Aussagen. Aber der größte Wert ist die Veröffentlichung der Bände, die aus dieser wissenschaftlichen Tätigkeit hervorgehen“, sagte Lajçi. 

Die Eröffnungsrede hält der wissenschaftliche Mitarbeiter des Instituts, Abdurrahim Maxhuni, anschließend beginnt die erste Sitzung der 15. Ausgabe der „Albanology Week“. Der Linguist Xhevat Lloshi wird die wissenschaftliche Arbeit zum Thema „Konsultation von Pristina zwischen zwei halben Jahrhunderten“ vorstellen und anschließend Emil Lafe mit „Untersuchungen zu den Ausnahmen von den Regeln in der ‚albanischen Rechtschreibung‘“. Asllan Hamiti präsentiert die Stellungnahme „Aktualisierung der Rechtschreibung der albanischen Sprache“, Blerton Sylejmani die Stellungnahme „Sprachliche Normen und die Rolle der Zeitung ‚Flaka e Vllazerimit‘ nach der Rechtschreibung von Pristina“. 

Im Rahmen der Linguistics Session zum Thema „Albanische Rechtschreibung 60 Jahre nach der Orthographie von Pristina“ stellen Edlira Troplini-Abdurrahmani, Abdurrahim Maxhuni, Ismet Osmani, Naim Berisha, Sejdi Gashi und Migena Arllati ihre Werke vor. 

In der zweiten Sitzung derselben Sitzung bringen Begzad Baliu, Vjosa Osmani, Shkëlqim Millaku, Shpresa Ismajli, Faton Krasniqi, Davida Marku, Afërdita Abdullahi, Hana Dardhishta, Shemsi e Senad Neziri, Florina Çitaku, Qendrim Morina und Brunilda Ozuni ihre Studien mit. 

Die Sitzungen „Ethnologie“ und „Literatur“ werden am zweiten Veranstaltungstag, Dienstag, stattfinden und parallel beginnen. 

Auf die Eröffnungsrede der Ethnologin Angjelina Hamza-Hasanaj folgen die Ausführungen im Bereich der Ethnologie.

Es beginnt mit der Präsentation des Themas „COVID-19, eine globale und lokale Gesundheitsherausforderung des 21. Jahrhunderts“ von Sali Ahmeti, „Schlechte Pocken („Pocken“) und ihre Behandlung in der Provinz Kosovo in den Jahren 1890 – 1903.“ " von Hatixhe Ahmedi und „Soziale Umfrage unter Umständen von COVID-19 in städtischen Umgebungen" von Bukurie Mustafa. 

Die Forscherinnen Ina Paçamanova, Jonida Çunga-Sela, Violeta Kotseva und Angjelina Hamza-Hasanaj werden ihre Beiträge zum Hauptthema der Ethnologie-Sitzung „Neue kulturelle Praktiken – In traditionellen Ritualen während der Zeit der COVID-19-Pandemie“ vorstellen. In der zweiten Sitzung der Ethnologie werden die Arbeiten der Forscher Nexhat Çoçaj, Hiriet Ziberi, Rini Useini, Fikrije Berisha, Ermela Broci, Afet Jashari, Krenar Doli und Valon Shkodra vorgestellt. 

Die Literatursitzung am Dienstagmorgen unter dem Thema „Albanisches Drama 1945-1990“ beginnt mit der Eröffnungsrede des Schriftstellers Gëzim Aliu. Was die Artikel betrifft, so wird das Thema „Paradoxe und Frustrationen des albanischen Dramas 1945-1990“ von Besim Rexhaj, „Albanisches Drama in der Literaturzeitschrift „Jeta e re“ (1949-1959)“ von Fadil Grajçevci und Hysen Matoshi vorgestellt zum Thema „Drama gegen Mythos – ein metakritischer Blick auf Bajram Krasniqis Studie zu Rexhep Qosjes Stücken“. 

Auch Muharrem Jakupi, Sali Bytyçi, Meliza Krasniqi, Rrezarta Morina, Arian Krasniqi, Virion Graçi, Gëzim Aliu, Adil Olluri, Rovena Vata-Mikeli, Andreas Dushi, Leonora Hajra und Eriola Çoçaj bringen Werke aus dem Bereich der Literatur mit. 

Am Mittwoch, am letzten Tag der „Albanology Week“, werden Forscher im Rahmen der Folklore- und Ethnomusikologie-Sitzung dem Thema „Mündliches und musikalisches Erbe in Archiven: Texte, Stimmen und Klänge, archiviert vor neuen technologischen Möglichkeiten“ nachgehen. Mit der Eröffnungsrede beginnt die Folkloreforscherin Arbnora Dushi. 

Edmond Buharaja wird das Thema „Computerethnomusikologie als Ausgangspunkt für einen emischen Ansatz zur Folklore“ vorstellen, während die Studie „Nachrichten aus dem Archiv: Wie unsere Mütter uns wünschten, als sie Schlaflieder sangen und was die Schlaflieder über die Stellung der Frau sagen“ vorstellt „in der Gesellschaft?“ bringt Vlora Fetaj-Berisha. 

Liburn Jupolli stellt das Statement „Botschaften aus dem Archiv: Wie Mütter uns gratulierten, als sie Schlaflieder sangen und was sagen die Schlaflieder über die Stellung der Frau in der Gesellschaft?“ vor, während Behar Arllati das Thema „Individuell- und Familienarchive“ in die Mitte bringt völliger staatlicher institutioneller Vergessenheit und völliger Auslöschung“. 

In dieser Sitzung präsentieren auch Irena Gjoni, Mikaela Minga, Jeta Rexha, Ana Morina, Leontina Gega-Musa, Edmir Ballgjati, Albin Sadiku, Hysen Nimani, Kristina Përkola, Mimoza Shqefni, Ylberza Halili und Visar Munishi ihre Werke. 

Am Mittwochvormittag wird auch die Geschichtssitzung erkundet. Es beginnt mit den Worten des Forschers Nuridin Ahmeti. Die Themen, die behandelt werden, sind „Erze und antike Steinbrüche in Zentral-Dardani“ vom Archäologen und Historiker Naser Ferri, „Trepça in der Antike“ vom Historiker Lulëzim Lajçi, „Spuren von Erzen und Metallurgie aus der Zeit des Dardane-Königreichs“ vom Historiker Arianit Buqinca und „Andrea Izati-Arjendari Kotorras“ des Historikers Ylber Hysa. 

Im Rahmen dieser Sitzung, die die Werke „Albanology Week“ abschließt, werden in der ersten Sitzung auch Ardian Muhaj, Bedri Muhadri, Musa Ahmeti, Qazim Namani, Agron Islami, Mead Osmani und Zana Hoxha ihre Studien vorstellen. 

In der zweiten Sitzung am Mittwochmittag geht es nach einer kurzen Pause mit der Erörterung weiterer Studien weiter. Die Werke werden auch von Zejni Mazllami, Armend Mehmeti, Arbër Hadri, Alban Dobruna, Qerim Lita, Sevdail Demiri, Nuridin Ahmeti, Shkodran Imeraj, Zekirja Shabani, Blerim Halili und Elza Shipoli präsentiert. 

Die Arbeiten der 15. Ausgabe der „Albanology Week“ werden mit der Abschlussrede des Schriftstellers Adil Olluri abgeschlossen. 

Alle diese wissenschaftlichen Arbeiten werden in der jährlichen wissenschaftlichen Zeitschrift des Instituts für Albanologie veröffentlicht. Der Direktor dieser Institution, Lulzim Lajçi, sagte, dass sich die Arbeiten des letzten Jahres in der Vorbereitungsphase für die Presse befinden. 

Ihm zufolge wurden bisher die Werke der letzten 13 Ausgaben veröffentlicht, wobei jede Ausgabe zwei Bände mit insgesamt 26 Bänden und etwa 12 Textseiten umfasst.