Lindon Emërllahu war der letzte Fußballspieler, der aus der Balkan-Nationalmannschaft zu einem international agierenden Team wechselte.
Emërllahu wurde für eine angebliche Ablösesumme von 700 Euro zum Team aus Cluj transferiert.
Sein Debüt gab er am Donnerstag in einem Freundschaftsspiel gegen Voluntari.
Emërllahu ist nicht der einzige, der auf dem Balkan gespielt und dann den Schritt auf die internationale Bühne gewagt hat.
Balkan kann Spieler vorweisen, die neben vielen anderen Erfolgen zum Team von Suhareka beigetragen haben, das die letzten drei Titel im Kosovo gewann.
Zudem nahm er zweimal in Folge an der Gruppenphase der Conference League teil.
Balkan hat am Donnerstagabend ein Foto mit 13 Spielern gepostet, die Teil des Suharek-Teams sind.
Neben Emërllah haben auch Armend Thaqi, Arbër Hoxha, Meriton Korenica, Mirlind Daku, Jetmir Topalli, Albin Berisha, Lumbardh Dellova, Ermal Krasniqi, Albion Rrahmani, Edvin Kuç, Qëndrim Zyba und Nazmi Gripshi den Schritt auf die internationale Bühne geschafft.
Thaqi war ebenfalls nach Cluj versetzt worden, blieb jedoch nicht lange. Heute ist es Teil von Gjilan.
Arbër Hoxha wurde zu NK Lokomotiva transferiert.
Meriton Korenica spielte für Manisa, als er aus dem Balkan wechselte, und ist jetzt Teil von Cluj.
Mirlind Daku kam vom Balkan nach Osijek. Derzeit spielt er mit großem Erfolg für Rubin Kazan in Russland.
Auch Ermal Krasniqi kam aus dem Balkan nach Cluj, während er jetzt zusammen mit Albion Rrahmani für Sparta Prag in der Tschechischen Republik spielt. Albion Rrahmani wechselte erstmals vom Balkan zu Rapid Bukarest.
Lumbardh Dellova wechselte zu ZSKA Sofia, während Qendrim Zyba, der einst an Legia Warschau ausgeliehen war, im vergangenen Sommer zu Slovan Liberec wechselte.
Nazmi Gripshi aus dem Balkan wechselte nach Astana in Kasachstan, während der ehemalige Kapitän Edvin Kuç jetzt für Neftchi in Aserbaidschan spielt.
In der rumänischen Meisterschaft wurde auch Albin Berisha vom Balkan zu Petroluli transferiert.
Jetmir Topalli wurde inzwischen vom Balkan zu Malatyaspor transferiert.
Balkan hat in der aktuellen Ausgabe die Chance auf den Meistertitel verpasst.
Aktuell liegt es mit 36 Punkten auf dem zweiten Platz.
Spitzenreiter ist Drita mit 43 Punkten.
„Früher hätten es nur wenige geglaubt, aber wir waren entschlossen, immer!“ Wir wussten, dass der Weg, den wir 2017 zu ebnen begannen, schwierig sein würde und voller Herausforderungen und Opfer sein würde, aber wir waren immer entschlossen! Schritt für Schritt, Tag für Tag, haben wir unermüdlich gearbeitet, unseren Talenten die Türen geöffnet, mit ihnen gearbeitet, ihnen den Weg geebnet und eine uneinnehmbare Festung gebaut, von der aus eine Ära des Ruhms beginnen würde! Innerhalb weniger Jahre nahm die Geschichte des Landesfußballs eine bedeutende internationale Wendung, als unser Verein zum Mittelpunkt dieser jährlichen Erfolge wurde. Unsere Nationalmannschaften konnten durch unsere Arbeit erstklassige Fußballer gewinnen und wir haben den von uns hervorgebrachten Stars europäische Wege und Chancen eröffnet. Heute repräsentieren diese brillanten jungen Männer das Engagement eines jeden von uns am besten und sind zu Protagonisten in vielen Clubs in ganz Europa geworden. Vielen Dank von allen! Wie bisher werden wir auch weiterhin neue Wege für neue Erfolge und neue Champions ebnen. „Das ist erst der Anfang, denn trotz aller Stürme, die uns bevorstehen, sind wir immer entschlossen!“, schrieb Balkani auf Facebook.