Arber

Stagnation bei der Umsetzung der Vereinbarungen des Berliner Prozesses zwischen den Balkanländern

Drei der fünf im Jahr 2022 im Rahmen des Berlin-Prozesses unterzeichneten Abkommen wurden noch nicht umgesetzt. Darunter ist auch die Vereinbarung zur Aufhebung des Visumregimes zwischen dem Kosovo und Bosnien-Herzegowina. Mit Blick auf diesen Fall, aber auch auf Verzögerungen bei der Umsetzung anderer Vereinbarungen sind Beamte der Europäischen Kommission (EK) skeptisch, was die Vorteile des nächsten Treffens in Berlin angeht

Der Prozess der Umsetzung der im Rahmen des Berliner Prozesses über die Jahre getroffenen Vereinbarungen war von zahlreichen Problemen begleitet. 

Beamte aus Deutschland, dem Land, das die Initiative im Jahr 2014 initiierte, bezeichneten die Vermeidung des Ausschlusses des Kosovo aus diesem Prozess aufgrund der Maßnahme gegen serbische Produkte als Erfolg und warnten vor Effizienz bei der Umsetzung neuer Abkommen. Doch drei der fünf im November 2022 unterzeichneten Vereinbarungen sind noch nicht umgesetzt. Darunter das Abkommen über die Freizügigkeit mit Ausweisen in den Ländern des Westbalkans. Im Falle des Kosovo und Bosnien-Herzegowinas bedeutet dies die Abschaffung der Visumpflicht. Während Kosovo das Abkommen ratifiziert hat, hat Bosnien-Herzegowina dies noch nicht getan. 

Die Probleme bei der Umsetzung wurden auch von Beamten der Europäischen Kommission (EK) in einer Diskussion im Rahmen der Aktivitäten anlässlich des 10-jährigen Jubiläums des Berliner Prozesses angesprochen. 

„Wenn es etwas gibt, das gut funktioniert, dann ist es die regionale Zusammenarbeit, und das hängt eng mit der Erweiterung zusammen.“ Ich würde mir wünschen, dass auf dem nächsten Gipfel mehr Mobilitätsabkommen unterzeichnet und noch mehr umgesetzt werden, denn wir dürfen nicht vergessen, dass wir fünf Mobilitätsabkommen haben, aber drei davon sind hinsichtlich der vollständigen Umsetzung blockiert. Beispielsweise ist das ID-Reiseabkommen in Bosnien-Herzegowina mit dem Kosovo nicht möglich. Da haben wir also immer noch ein Problem“, sagte Wojciech Kowalski, Berater für die Westbalkan-Strategie bei der Europäischen Kommission. 

Die Aufhebung der Visapflicht für den Kosovo wird seit Jahren von bosnisch-herzegowinischen Politikern abgelehnt, insbesondere von der serbischen Einheit unter Präsident Milorad Dodik. Die Abgeordneten der Nationalversammlung der Republika Srpska haben am 27. Juni 2023 die Genehmigung des Abkommens über die Freizügigkeit im Westbalkan gestoppt. Bosnien-Herzegowina ist neben Serbien das einzige Land im Westbalkan, das die Staatsbürgerschaft des Kosovo nicht anerkannt hat.

Für die Anerkennung ist die Zustimmung aller drei Mitglieder des Präsidiums von Bosnien-Herzegowina erforderlich, und seit 2008, als Kosovo seine Unabhängigkeit erklärte, sind alle Mitglieder der Republika Srpska dagegen.

EU-Beamte haben ihre Skepsis geäußert, dass es bei anderen Vereinbarungen im Berliner Prozess Fortschritte geben wird, solange die aktuellen nicht umgesetzt werden. 

„Wir haben immer noch Probleme mit der Anerkennung akademischer Abschlüsse. Wir haben jetzt auf dem Gipfel eine neue Vereinbarung über den Zugang zu Studien unterzeichnet, aber diese wird erst dann vorankommen, wenn andere Fragen geklärt sind. Deshalb würde ich mir mehr Vereinbarungen und Fortschritte bei ihrer Umsetzung wünschen. Und wenn das der gesamte Berlin-Prozess ist, der in zwei Jahren umgesetzt wird, wäre das fantastisch“, betonte Kowalski. 

Der Sondergesandte des französischen Ministeriums für Europa und auswärtige Angelegenheiten für den Westbalkan, René Troccaz, erklärte, dass die Erweiterung der EU mit den Ländern der Region Realität sei und dass der Westbalkan zur Europäischen Union gehöre. Er betonte, dass interne Spannungen als Erbe der Vergangenheit das „größte Hindernis“ für den Fortschritt der Region auf dem Weg zur EU-Integration seien. 

„Wir wollen niemandem Vorträge halten, aber wir wollen der Region helfen, Teil der Europäischen Union zu werden, denn eine andere Zukunft für die Region können wir uns nicht vorstellen“, sagte Troccaz. 
Er betonte, wie wichtig es sei, sicherzustellen, dass der Expansionsprozess in der Region weiterhin leistungsorientiert bleibe.

Und Maida Gorčević, Ministerin für europäische Angelegenheiten Montenegros, wies darauf hin, dass dieses Jahr im Hinblick auf die europäische Integration im Westbalkan sehr erfolgreich verlaufen sei. Neben den Fortschritten Montenegros in dieser Hinsicht betonte sie, dass Bosnien-Herzegowina Verhandlungen aufgenommen habe und Albanien voraussichtlich bald Fortschritte erzielen werde. Gorcevic sagte, dass Montenegro weiterhin führend in der Region sei und bewertete, dass es nun einen positiven Wettbewerb zwischen den Ländern des Westbalkans gebe, „da es nach Jahren der Stagnation vorangeht“. 

Am Mittwoch genehmigte der CEFTA-Gemeinschaftsausschuss neun neue Abkommen, die auf eine Umgestaltung der Handels- und Wirtschaftskooperation abzielen. 

„Nur wenige Tage vor dem 10. Jahrestag des Berliner Prozesses unternimmt CEFTA einen entscheidenden Schritt zur Verwirklichung der Vision eines gemeinsamen regionalen Marktes. Auf der Grundlage von EU-Vorschriften und bewährten Verfahren werden diese Abkommen die CEFTA-Märkte näher an den EU-Binnenmarkt bringen und das Potenzial des im CEFTA-Kommuniqué dargelegten neuen Wachstumsplans der EU freisetzen. 

Danijela Gaçeviq, Interimsdirektorin des Sekretariats, sagte, dass CEFTA von grundlegender Bedeutung für den freien Waren- und Dienstleistungsverkehr sei und Wirtschaftswachstum und Integration fördere. 

„Mit diesen Entscheidungen schaffen wir einen stärkeren und einheitlicheren Wirtschaftsraum, in dem Unternehmen schneller wachsen können und Verbraucher geschützt sind, selbst wenn sie außerhalb der lokalen Märkte einkaufen.“ Dies ist ein wichtiger Moment für CEFTA, da wir uns dem EU-Markt nähern. Die Vorteile werden im gesamten CEFTA spürbar sein. Kleine und mittlere Unternehmen werden in die Lage versetzt, zu exportieren und das Beste aus den digitalen Märkten zu machen, während wir alle von mehr Auswahl, besseren Preisen, Qualität und einem stärkeren Verbraucherschutz profitieren werden“, betonte sie. 

Unter anderem wurde eine Einigung über die Anerkennung von AEO-Programmen erzielt; Erleichterung des elektronischen Geschäftsverkehrs; Vereinbarung über die Zustellung von Paketen zwischen CEFTA-Ländern; Verhinderung ungerechtfertigten Geoblockings; Kommerzielle Aspekte geistiger Eigentumsrechte (IPR); Schaffung eines elektronischen Systems zum Risikomanagement; Erleichterung des Handels mit Dienstleistungen durch Reisebüros und Reiseveranstalter. Außerdem wurde ein Streitbeilegungsmechanismus genehmigt. Das Zusatzprotokoll wird als neuer Mechanismus zur Beilegung von Handelsstreitigkeiten dienen, Fairness und Transparenz gewährleisten und das Vertrauen der Unternehmen in die Anwendung der CEFTA-Regeln zur Handelserleichterung stärken.

„Darüber hinaus hat der CEFTA-Gemeinschaftsausschuss drei weitere Beschlüsse zur Reform seiner inneren Angelegenheiten angenommen. Mit diesen Reformen werden neue Geschäftsregeln für den Gemeinsamen Ausschuss eingeführt, der Beschluss zur Regelung der Arbeitsweise des Sekretariats aktualisiert und neue Gremien geschaffen, um die Zusammenarbeit in neuen Bereichen wie der Zustellung von Paketen, geistigen Eigentumsrechten und beruflichen Qualifikationen zu überwachen“, schreibt er im Kommuniqué des CEFTA-Sekretariats. 

Am Mittwoch wurde die Blockade des Mitteleuropäischen Freihandelsabkommens (CEFTA) aufgehoben und Kosovo wird nicht mehr unter dem Namen UNMIK vertreten sein.

Am 14. und 15. Oktober findet unter der Leitung von Bundeskanzler Olaf Scholz das Treffen des Berliner Prozesses statt, bei dem es um die Unterzeichnung des Freihandelsabkommens geht. Derzeit wird der Freihandel durch CEFTA realisiert. 

Der stellvertretende Ministerpräsident Besnik Bislimi erklärte, dass er die Tatsache, dass eine solche Entscheidung gerade bei dem Treffen in Belgrad getroffen wurde, als einen positiven Schritt betrachte.

Die Entscheidung folgte der Änderung der Sicherheitsmaßnahme gegen Waren aus Serbien durch die kosovarische Regierung von „Verbot“ auf „verstärkte Kontrolle“. 

Der Berliner Prozess ist eine Initiative der Bundesregierung seit 2014 und eine gemeinsame Plattform für die sechs Länder des Westbalkans, die Europäische Kommission (EG), einige EU-Länder und Großbritannien, die die Annäherung der Länder des Westbalkans unterstützen soll Balkan mit der Europäischen Union.