KEDS hat beim Amt der Energieregulierungsbehörde eine Erhöhung der Energiepreise um 7 Prozent seit dem 1. Dezember dieses Jahres beantragt.
Mit dem Antrag auf eine außerordentliche Tarifüberprüfung fordert KEDS, dass die Erhöhung um 7 Prozent bis Ende März erfolgt, wenn die reguläre Tarifüberprüfung stattfindet.
„Dies gilt bis zur regulären Tarifüberprüfung, die zu Beginn des nächsten Jahres stattfindet, wobei die Tarife am 1. April in Kraft treten, da das Energiejahr unserer Meinung nach am 1. April beginnt und am 31. März des Folgejahres endet.“ Dort werden wir unsere zulässigen Einnahmen und die kostendeckenden Gebühren beantragen, da bekannt ist, dass wir es mit astronomischen Importpreisen zu tun haben, die 300 Euro pro Megawatt betragen, also 5-6 Mal höher als im letzten Jahr, und diese Preise müssen sein abgedeckt", sagt KEDS-Sprecher Viktor Buzhala.
Der Antrag von KEDS wird von ERO geprüft und es gibt noch keine Entscheidung darüber, ob es in diesem Monat zu einer Preiserhöhung kommen wird.
„Wir können nicht über Preisänderungen sprechen, ohne einen Tarifüberprüfungsprozess zu entwickeln, auch wenn dies außergewöhnlich ist.“ Das Tarifüberprüfungsverfahren umfasst den Antrag der Betreiber auf Überprüfung der maximal zulässigen Einnahmen gemäß der geltenden Gesetzgebung sowie die Eröffnung der öffentlichen Diskussion nach den Bewertungen der ERO bezüglich der Anträge auf Änderung dieser Einnahmen. ERO prüft derzeit den Antrag von KEDS sowie die Erfüllung der Voraussetzungen für die Eröffnung der außerordentlichen Prüfung. Für den Fall, dass ERO davon ausgeht, dass diese Bedingungen erfüllt sind, wird sie die Betreiber und die Öffentlichkeit rechtzeitig informieren“, sagt ERO.
Der mögliche Anstieg der Energiepreise hat die Bürger beunruhigt, die sagen, dass sie mit den ständigen Preissteigerungen nur schwer zurechtkommen werden.
„Alle Preise sind gestiegen, es ist etwas, das sich die Bevölkerung nur schwer leisten kann, selbst der erhöhte Strom war ein Problem für unsere Bevölkerung.“ Wir haben Schwierigkeiten, manche sind mit der Rente auf sich allein gestellt, manche nur mit der Sozialversicherung, manche haben kein Gehalt, es ist nicht einfach für sie, es ist schwer für sie, all diese Erhöhungen zu ertragen“, sagt der Bürger Musli Krasniqi.
„Es wirkt sich negativ aus, da man bei einem geringen Renteneinkommen denkt, das sei eine Katastrophe.“ So schaffe ich es kaum, geschweige denn aufzuziehen, das ist zu viel. Valla hat keinen Erfolg, es scheint, dass er aufgegeben hat, mehr nicht“, sagt der Bürger Shefqet Vokrri.
„Die Erhöhung des normalen Stroms wird einen Nebeneffekt für die gesamte Bevölkerung haben, wenn man bedenkt, dass die Globalisierung dazu führt, dass die Preise überall auf der Welt gestiegen sind, aber wenn man bedenkt, dass wir Energie mit Kohle produzieren, sehen wir keinen Grund, warum ich die Erhöhung vorgenommen habe.“ , aber das sind internationale Berechnungen und wir, die Menschen, leiden, aber wir haben jetzt nichts zu tun“, sagt der Bürger Kreshnik Sopi.
Am 27. Oktober dieses Jahres beschloss die ERO, die Energietarife erst am 31. März des Folgejahres zu ändern.
Aber KEDS sagt, dass sich die Importpreise verfünffacht haben.
„Das liegt an ERO, wir analysieren nur Daten, überprüfen sie, Trends, Preise, wir analysieren das alles und ERO ist derjenige, der über die Preise entscheidet, natürlich ist die Berechnung, dass es einen deutlichen Anstieg geben wird, oder? ob.“ „Ob es welche geben wird oder nicht, das hängt von ERO ab und es geht um Beträge von bis zu 30-40 Prozent“, sagte Buzhala.
Nach der Verteuerung importierter Energie wurden die Bürger zum Stromsparen aufgerufen.